Vorlage Grundpraktikum Physik - Universität Innsbruck
Forfatter
Teachers at University of Innsbruck
Sidst opdateret
et år siden
Licens
Creative Commons CC BY 4.0
Resumé
Vorlage für Berichte des Physik Grundpraktikums an der Universität Innsbruck
Vorlage für Berichte des Physik Grundpraktikums an der Universität Innsbruck
% Header: Here are all packages used and some additional definitions
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{graphicx} % zum Einbinden von Graphiken
\usepackage[breaklinks=true,colorlinks=true,linkcolor=blue,urlcolor=blue,citecolor=blue]{hyperref} % f. Referenzen
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb} % Mathematik Umgebung
\usepackage{icomma} % Intelligentes Komma, das den richtigen Abstand zwischen Dezimalzahlen als auch in Formeln wählt.
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Bezeichnungen bei Inhaltsangabe etc
\usepackage[T1]{fontenc} % andere Schriftsatzkodierung für richtige Silbentrennung bei Umlauten
\usepackage[locale = DE,space-before-unit=true,per-mode = symbol]{siunitx} % Bessere Einheiten
\usepackage{booktabs,multirow} % Pakete zur Erstellung von Tabellen
\usepackage{placeins} % Definiert den Befehl “\FloatBarrier”, der die Ausgabe der davor eingebundenen Bilder erzwingt, befor der Text weiter geht. (Mit vorsicht zu verwenden)
\usepackage[natbib,abbreviate=true,doi=false,style=numeric-comp,giveninits=true,sorting=none]{biblatex} % Modernes Paket zur Erzeugung von Bibliografien (benötigt biber!)
\usepackage{csquotes} % Fortgeschrittene Funktionen für Zitate, für die deutsche Form der Anführungszeichen bei Referenzen
\addbibresource{MyBibliography.bib} % Ort der .bib Datei, die die Datenbank für Literatur/Referenzen enthält.
\graphicspath{{Bilder/}}
\DeclareSIUnit{\dBm}{dBm}
\DeclareSIUnit[per-mode=reciprocal]\WN{\per\centi\meter}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
%
\titlehead{\includegraphics[width=5cm]{logo.jpg}}
\title{Titel des Berichts}
\author{Student Eins\thanks{\href{mailto:Email.Student1@uibk.ac.at}{Email.Student1@uibk.ac.at}}, Student Zwei\thanks{\href{mailto:Email.Student2@uibk.ac.at}{Email.Student2@uibk.ac.at}}\\Gruppe 0}
\date{\today}
\maketitle
\vfill
\renewcommand\abstractname{Kurzfassung}
\section*{\abstractname}
\textit{Wenn man nur 2 Minuten hätte um einem Kollegen/einer Kollegin die Arbeit zu erklären, was soll er/sie davon wissen?}
\thispagestyle{empty}
%
%
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\newpage
%
%
\section{Einleitung}
\label{sec:Einleitung}
%
\textit{Worum geht es in dem Versuch? Was ist die Hauptfrage und warum ist sie interessant?}\\
Im Anhang~\ref{sec:Latex} finden Sie einige Informationen, die hilfreich für den Einstieg in \LaTeX{} sein könnten.
%
\section{Grundlagen und Theorie}
\label{sec:Grundlagen}
%
\textit{Was sind die wichtigen physikalischen Grundlagen?}\\
Tabelle \ref{tab:exapltab} zeigt ein typisches Beispiel für eine Tabelle. In der Legende werden die wesentliche Informationen über die Tabelle gegeben.
\begin{table}[htbp]
\centering
\caption{\label{tab:exapltab} Länge, Breite, und Höhe der Teilchen A bis G. Als Standardabweichungen der Mittelwerte sind die empirische Standardabweichungen gegeben. Da die lateralen Dimensionen von Teilchen D stark vom Mittelwert abweichen, wurde der Mittelwert zusätzlich ohne dieses Teilchen berechnet.}
\begin{tabular}{cccccc}
\toprule
\multicolumn{1}{c}{Teilchen} & \multicolumn{1}{c}{Länge / \si{\nano\meter}} & \multicolumn{1}{c}{Breite / \si{\nano\meter}} & \multicolumn{1}{c}{Höhe / \si{\nano\meter}} \\
\midrule
\multirow{1}{*}{A} & $34,5\pm0,4$ & $25,6\pm0,4$ & $4,6\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{B} & $34,4\pm0,4$ & $28,0\pm0,4$ & $4,0\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{C} & $31,9\pm0,4$ & $27,4\pm0,4$ & $4,6\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{D} & $49,1\pm0,4$ & $34,0\pm0,4$ & $4,6\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{E} & $35,2\pm0,4$ & $26,1\pm0,4$ & $4,9\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{F} & $27,2\pm0,4$ & $23,6\pm0,4$ & $4,3\pm0,4$\\
\multirow{1}{*}{G} & $27,2\pm0,4$ & $23,6\pm0,4$ & $4,3\pm0,4$\\
\midrule
\multirow{1}{*}{Mittelwert:} & $35\pm6$ & $28\pm3$ & $4,7\pm0,6$ \\
\multirow{1}{*}{Mittelwert} & \multirow{2}{*}{$33\pm3$} & \multirow{2}{*}{$27\pm2$} & \multirow{2}{*}{} \\
\multirow{1}{*}{ohne Teil.\ D:} & & & \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
%
\section{Aufbau und Methoden}
\label{sec:ExpAufb}
%
\textit{Was würde jemand brauchen, um den Versuch nachzuvollziehen und zu wiederholen?}\\
Als Beispiel für eine Gleichung ist hier die Formel für das Verhalten eines verkippbaren Interferenz-Filters angegeben. Dabei verschiebt sich die Wellenlänge $\lambda\left(\Phi\right)$ der Filterkante bei größeren Winkeln $\Phi$, unabhängig von der Kipp"=Richtung, zu kürzeren Wellenlängen~\cite{TiltFilter}:
\begin{equation}
\lambda\left(\Phi\right)=\lambda\left(0\right)\sqrt{1-\frac{\sin^2\Phi}{n_\text{eff}^2}}\;.
\label{eq:TiltWel}
\end{equation}
$n_\text{eff}$ ist der effektive Brechungsindex.
%
\section{Ergebnisse}
\label{sec:Ergebnisse}
%
\textit{Was ist(sind) die gemessene Antwort(en) auf die Hauptfrage(n)?}\\
Abbildung \ref{fig:examplfig} zeigt ein Beispiel für eine Abbildung in Haupttext.
\begin{figure}[htb!]
\centering
\includegraphics[width=0.65\textwidth]{good_example_plot}
\caption{\label{fig:examplfig}Ein typischer Graph in einem Bericht. Im Bildunterschrift werden die wesentliche Informationen über den Graph gegeben.
}
\end{figure}
%
\section{Schlussfolgerungen}
\label{sec:Schlussf}
%
\textit{Was ist die Endantwort und soll ihr vertraut werden? Wie hätte man den Versuch anders oder besser durchführen können?}\\
Die Referenz~\cite{GP1StromSpannung} soll ein Beispiel sein, wie man ein Praktikums"=Skript zitieren sollte.
%
\input{Anhang} % Der Anhang ist in einer externen Datei "Anhang.tex" und wird hier in das Dokument eingefügt.
\printbibliography[]
\vfill
\section*{Erklärung}
Hiermit versichern wir, dass der vorliegende Bericht selbständig verfasst wurde und alle notwendigen Quellen und Referenzen angegeben sind.
\begin{tabular}{@{}p{2.5in}p{2.5in}@{}}
\\[5\bigskipamount]
\dotfill & \dotfill \\
Student 1 & Date \\[5\bigskipamount]
\dotfill & \dotfill \\
Student 2 & Date \\
\centering
\end{tabular}
\end{document}