
Paper-Vorlage für die EMV Köln 2022
Forfatter
Anne Herr, Mathias Magdowski
Last Updated
a year ago
License
Creative Commons CC BY 4.0
Resumé
Paper-Vorlage für die EMV Köln 2022 (siehe https://emv.mesago.com/), die vom 12. – 14.07.2022 stattfindet

% Vortragstitel
% hier ist noch kein UTF8 verfügbar, Umlaute mit \"{a} usw. einfügen
\newcommand{\vortragstitel}{Titel (Arial 14 pt, fett, linksbündig)}
% Autor*in/Referent*in
\newcommand{\referent}{Akad. Titel, Vorname, Nachname, Firma, Land des Referenten}
% Co-Autor*innen
\newcommand{\coautoren}{Akad. Titel, Vorname, Nachname, Firma, Land des Co-Autors\\
ggf. weitere Co-Autoren in alphabetischer Reihenfolge darunter mit den gleichen Angaben,
jeweils in neuer Zeile (Arial 11 pt, linksbündig)}
% Schlüsselwörter
\newcommand{\schluesselwoerter}{Modenverwirbelungskammer, Reverberation Chamber, Statistische Verteilung, Korrelation, Leitungstheorie, Störfestigkeitsuntersuchung, Elektromagnetische Verträglichkeit, Richtwirkung, Direktivität, Absorberhalle, Wellenleiter, Prüflingsmodell}
% zentrale Einstellungen laden
\input{Einstellungen}
\begin{document}
%\includepdf{EMV2022_Full_Paper_Vorlage}
% Literaturverzeichnis umbenennen
\renewcommand{\refname}{Literaturangaben}%
% Literaturverzeichnis komprimieren
\let\oldbibliography\thebibliography
\renewcommand{\thebibliography}[1]{%
\oldbibliography{#1}%
\setlength{\itemsep}{0pt}%
\setlength{\parskip}{0pt}%
}
% Ausrichtung nach links
%\flushleft
% ohne diesen Befehl wird Blocksatz benutzt
% Modus von siunitx automatisch erkennen
\sisetup{detect-mode=true}
% Seitennummerierung abschalten
\pagestyle{empty}
\fontsize{14pt}{14pt}{\bfseries
\vortragstitel
}
\vspace{3ex}
\fontsize{11pt}{11pt}
%\textbf{Referent:}
\referent \\%[0.7ex]
%\textbf{Co-Autoren:}
\coautoren
\vspace{2ex}
% ab hier ist UTF8 verfügbar und Umlaute können ganz normal geschrieben werden
\section{Hauptüberschrift 1 (Arial 11 pt, fett, linksbündig)}
Beginnen Sie hier mit dem Full Paper (Arial 11 pt, Blocksatz). Grafiken, Tabellen etc. können ebenfalls hier eingefügt werden.
Der Messaufbau ist in Abbildung~\ref{fig:aufbau} gezeigt.
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
% Signalgenerator
\node[draw] (sg) {Signalgenerator};
% Spektrumanalysator
\node[draw,right=of sg] (sa) {Spektrumanalysator};
% Verbindungspfeil
\draw[->] (sg) -- (sa);
\end{tikzpicture}
\caption{Messaufbau (Bildunterschrift in Arial 10 pt, linksbündig, bei viel Text Blocksatz)}
\label{fig:aufbau}
\end{figure}
Das Messergebnis ist in Abbildung~\ref{fig:ergebnis} dargestellt.
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xlabel={Zeit, $t$ in \si{\second}},
ylabel={Spannung, $u(t)$ in \si{\volt}},
width=0.8\textwidth,
height=0.25\textwidth,
xmin=0,xmax=1,
ymin=0,ymax=1,
]
\addplot+[
domain=0:1,
samples=21,
]{rnd};
\addlegendentry{Messwerte}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Messergebnis (Bildunterschrift in Arial 10 pt, linksbündig, bei viel Text Blocksatz)}
\label{fig:ergebnis}
\end{figure}
Eine beispielhafte tabellarische Aufstellung ist in Tabelle~\ref{tab:beispieltabelle} gezeigt.
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{@{}p{0.15\textwidth}p{0.15\textwidth}p{0.15\textwidth}p{0.15\textwidth}p{0.15\textwidth}@{}}
\toprule
Lorem & Ipsum & Dolor & Sit & Amet \\
\midrule
consectetuer & sed diam & sed diam & sed diam & sed diam \\
\midrule
adipiscing & sed diam & sed diam & sed diam & sed diam \\
\midrule
elit & sed diam & sed diam & sed diam & sed diam \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Beispieltabelle (Arial 10 pt, linksbündig, bei viel Text Blocksatz)}
\label{tab:beispieltabelle}
\end{table}
\subsection{Untertitel 1 (Arial 11 pt, fett, linksbündig)}
Hier können Sie Zwischenthemen einfügen (Arial 11 pt, Blocksatz).
\blindtext
\subsubsection{Untertitel 2 (Arial 11 pt, linksbündig)}
Text zum weiteren Unterpunkt (Arial 11 pt, Blocksatz).
\nocite{quelle1,quelle2}
% die Literaturliste
\bibliographystyle{plaindin} % nur Nummern, nach DIN
\bibliography{literatur}
\end{document}